Zurück Drucken

Sonnenschutz - Was Sie unbedingt wissen sollten

29.04.2022

 

Wie finde ich den richtigen Sonnenschutz?

Der Lichtschutzfaktor (LSF) oder Sun ProtecZon Factor (SFP) gibt an, um welchen Faktor die individuelle Eigenschutzzeit der Haut verlängert wird

Beispiel:
Hauttyp II (Menschen mit empfindlicher heller Haut) Eigenschutzzeit ca. 10 Minuten bei starker Sonneneinstrahlung

LSF 20: Eigenschutzzeit „theoretisch“ um den Faktor 20 verlängert → 200 Minuten (3 Std. 20 Min.)

LSF 50: Eigenschutzzeit „theoretisch“ um den Faktor 50 verlängert → 500 Minuten (8 Std. 20 Min.)

WICHTIG: ausgewogener UV-A-/UV-B-Schutz

 

Risiko durch Octocrylen?

Octocrylen ist ein chemischer UV-Filter, der die Haut sehr effektiv vor UV-Strahlung schützt.

Nachteil: Octocrylen unterliegt einem natürlichen Alterungsprozess. Über die Monate steigt die Konzentration an Benzophenon, einem Stoff, der nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) „möglicherweise“ krebserzeugend sein kann.

ABER:
• UV-Filter unterliegen in der Europäischen Union (EU) einem Grenzwert

• Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) sagt: Das hypothetische Risiko von Octocrylen steht dem echten, durch Studien bewiesenen Hautkrebsrisiko bei zu viel UV-Strahlung gegenüber

Deshalb lautet die Empfehlung: Nur „frische“ Sonnenschutzmittel verwenden und alte Mittel aus dem Vorjahr entsorgen!

 

Sonnenschutz nach dem T-O-P-Prinzip beim Arbeiten im Freien

T = Technisch

• Ich sorge für passende Kleidung/Ausrüstung
• Lange, den Körper bedeckende Arbeitskleidung aus dichtem Stoff
• Kopfbedeckung mit Ohren- und Nackenschutz
• Sonnenschirm/Zelt → Schatten

O = Organisatorisch

• Ich organisiere meine Arbeitszeit
• Mittagssonne meiden (Büroarbeit?, Arbeiten in Gebäuden?)
• Mittagspause verbringe ich im Gebäude, zumindest im Schatten

P = Persönlich

• Ich verwende Sonnenschutzmittel (30 Minuten vorher auftragen!)
• Ich trage eine Sonnenbrille mit UV-Filter

 

Wie trage ich Sonnenschutzmittel richtig auf?

• Sonnenschutzmittel mit hohem LSF/SPF verwenden (LSF/SPF > 20)
• Sonnenschutz 30 Minuten vor Exposition aufragen
• Mehrfaches Auftragen verlängert nicht die mögliche Aufenthaltsdauer in der Sonne bis zum Entstehen eines Sonnenbrandes
• Abrieb und Schwitzen reduzieren das auf die Haut aufgetragene Sonnenschutzmittel

ACHTUNG: Die meisten Menschen verwenden viel zu wenig Sonnencreme, -milch bzw. -spray! Für einen Erwachsenen benötigt man ca. 3 Esslöffel oder die Menge von drei Golfbällen.

• Achten Sie beim Eincremen auf schwer zugängliche Stellen wie den oberen Rücken, die Hinterseite der Arme, aber auch die Handrücken und die Ohren
• Bei Sprays denken Sie daran, an jeder Stelle mindestens 2-3 mal nachzusprühen


Zurück Drucken