Um Qualitätsmängel und Arzneimittelfälschungen rechtzeitig zu erkennen, muss jede Apotheke in Deutschland regelmäßig Fertigarzneimittel prüfen. Insgesamt werden dadurch über 6 Millionen Packungen pro Jahr kontrolliert. Sollte es hierbei zu Auffälligkeiten kommen, werden diese umgehend der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) gemeldet. Diese bewertet die Auffälligkeit und informiert daraufhin alle Apotheken in Deutschland über die zu treffenden Maßnahmen. Die häufigsten Gründe für gemeldete Qualitätsmängel sind Verpackungsfehler, Druckfehler im Beipackzettel und mechanische Defekte wie z. B. zerbrochene Tabletten. Tatsächliche Arzneimittelfälschungen bei Produkten, die aus deutschen Apotheken stammen, wurden dagegen nur sehr wenige bestätigt.
Zusätzlich wird jeder Ausgangsstoff, der in unseren individuellen Mischungen (Rezepturen) verarbeitet wird, von unseren Pharmazeutisch-technischen Assistenten/innen im Apothekenlabor geprüft.
Wichtiger Hinweis: Nicht jeder Online-Versender von Arzneimitteln ist seriös. An den deutschen Flughäfen werden vom Zoll regelmäßig große Mengen gefälschter Arzneimittel aus dem Ausland sichergestellt. Kommen solche Produkte in den Handel, stellen sie ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar.