Zurück

Wir setzen auf Qualität

Damit wir unseren Kunden die bestmögliche pharmazeutische Beratung und eine hohe Arzneimittelsicherheit bieten können, nehmen wir regelmäßig an Fortbildungen teil, beteiligen uns an so genannten Ringversuchen und überprüfen Fertigarzneimittel und Ausgangsstoffe. 

Fort- und Weiterbildungen

Um unsere Kunden immer auf Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse beraten zu können, besuchen wir regelmäßig Fort- und Weiterbildungen. So haben wir im Team u.a. Spezialisten für Diabetes-Beratung, Haut- und Kosmetikberatung, Präventionsberatung, Homöopathie und Naturheilkunde, Ernährungsberatung, TCM-Arzneimittel etc.

Liste Fortbildungen bis 2024

Überprüfung der Beratungsqualität

Die bestmögliche Beratung unserer Kunden liegt uns besonders am Herzen. Sie ist die wichtigste Voraussetzung für eine hohe Arzneimittelsicherheit. Um die Beratungsqualität in Apotheken zu verbessern, überprüft die Bayerische Landesapothekerkammer immer wieder stichpunktartig Apotheken in Bayern.

Liste der Überprüfungsergebnisse

Teilnahme an wissenschaftlichen Studien

Die Anker Apotheke hat erfolgreich an der Studie Glicemia 2.0 zur Sekundär- und Tertiärprävention von Diabetes mellitus Typ 2 teilgenommen.

Glicemia Urkunde

Ringversuche zur Selbstkontrolle

Ringversuche sind wichtige Instrumente der externen Qualitätssicherung bei der Herstellung von Arzneimitteln in der Apotheke. Dabei wird von einem externen Labor u.a. der Wirkstoffgehalt und die Keimzahl in individuell hergestellten Rezepturen sowie die Keimzahl in der Laborumgebung untersucht. Die Teilnahme an solchen Ringversuchen ist nicht verpflichtend. Dennoch lassen wir regelmäßig Rezepturen, die in unseren Laboren hergestellt werden, von einem externen Anbieter überprüfen.

2023-A-Ringversuch-1-Dexamethason.pdf
2023-M-Ringversuch-1-Dexamethason.pdf
2023-A-Rezepturcheck-Clotrimazol.pdf
2023-M-Ringversuch-2-Harnstoff.pdf
2023-A-Ringversuch-2-Harnstoff.pdf
2022-M-Ringversuch-3-Minoxidil.pdf
2022-A-Ringversuch-3-Minoxidil.pdf
2022-M-Ringversuch-Blut-Glucose.pdf
2022-A-Ringversuch-Blut-Glucose.pdf
2022-A-Ringversuch-1-Hydrocortison-Zertifikat.pdf
2022-A-Ringversuch-1-Hydrocortison-Zusatz-Zertifikat.pdf
2022-A-Ringversuch-1-Hydrovortison-Zertifikat-Mikrobiologie-2.pdf
2022-A-Ringversuch-2-Betamethason-Zertifikat.pdf
2022-M-Hygiene-Zertifikat.pdf
2022-M-Ringversuch-1-Hydrocortison-Zertifikat-Analytik.pdf
2022-M-Ringversuch-1-Hydrocortison-Zertifikat-Kennzeichnung.pdf
2022-M-Ringversuch-1-Hydrocortison-Zertifikat-Mikrobiologie.pdf
2022-M-Ringversuch-2-Betamethason-Zertifikat-Analytik.pdf
2022-M-Ringversuch-2-Betamethason-Zertifikat-Kennzeichnung-2.pdf
2021-A-Hygiene-Zertifikat.pdf
2021-A-Ringversuch-1-Clotrimazol-Zertifikat.pdf
2021-A-Ringversuch-1-Clotrimazol-Zertifikat-Mikro.pdf
2021-A-Ringversuch-3-Metoprolol-Zertifikat.pdf
2021-A-Ringversuch-3-Metoprolol-Zusatz-Zertifikat.pdf
2021-A-Ringversuch-Glucose-Zertifikat.pdf
2021-E-Hygiene-Zertifikat.pdf
2021-E-Ringversuch-4-Glucose-Zertifikat.pdf
2021-M-Glucose-Zertifikat.pdf
2021-M-Hygiene-Zertifikat.pdf
2021-M-Ringversuch-1-Clotrimazol-Zertifikat.pdf
2021-M-Ringversuch-1-Clotrimazol-Zertifikat-Mikro.pdf
2021-M-Ringversuch-2-Prednisolon-Zertifikat-Kennzeichnung.pdf
2021-M-Ringversuch-3-Metoprolol-Zertifikat.pdf
2021-M-Ringversuch-3-Metoprolol-Zertifikat-Kennzeichnung.pdf
2020-A-Ringversuch-1-Betamethason.pdf
2020-A-Ringversuch-1-Betamethason-Zusatzzertifikat.pdf
2020-A-Ringversuch-2-Harnstoff-Zertifikat.pdf
2020-A-Ringversuch-2-Harnstoff-Zertifikat-Mikrobiologie-1.pdf
2020-A-Ringversuch-Glukose.pdf
2020-E-Ringversuch-3-Salicylsaeure-Zertifikat-Analytik.pdf
2020-E-Ringversuch-3-Salicylsaeure-Zusatzzertifikat.pdf
2020-E-Ringversuch-Glukose.pdf
2020-M-Hygiene.pdf
2020-M-Ringversuch-1-Betamethason-.pdf
2020-M-Ringversuch-1-Betamethason-Zusatzzertifikat.pdf
2020-M-Ringversuch-2-Harnstoff-Zertifikat.pdf
2020-M-Ringversuch-2-Harnstoff-Zertifikat-Kennzeichnung-1.pdf
2020-M-Ringversuch-2-Harnstoff-Zertifikat-Mikrobiologie.pdf
2020-M-Ringversuch-3-Salicylsaeure-Zertifikat-Analytik-1.pdf
2020-M-Ringversuch-3-Salicylsaeure-Zertifikat-Kennzeichnung-2.pdf
2020-M-Ringversuch-Glukose.pdf
2019-A-Contuor-next-Glucose-Zertifikat.pdf
2019-A-Estradiol-Zertifikat-Kennzeichnung.pdf
2019-A-Hygiene-Zertifikat.pdf
2019-A-Nystatin-Zertifikat-Analytik.pdf
2019-A-Nystatin-Zertifikat-Kennzeichnung.pdf
2019-A-Nystatin-Zertifikat-Mikro.pdf
2019-A-Prednicarbat-Creme-Zusatzertifikat.pdf
2019-A-Prednicarbat-Creme.pdf
2019-E-Contuor-next-Glucose-Zertifikat.pdf
2019-E-Hygiene-Zertifikat.pdf
2019-E-Prednicarbat-Creme-Zertifikat.pdf
2019-M-Contour-next-Glucose-Zertifikat.pdf
2019-M-Estradiolbenzoat-Zertifikat-Kennzeichnung.pdf
2019-M-Estradiolbenzoat-Zertifikat.pdf
2019-M-Hygienemonitoring-Zertifikat.pdf
2019-M-Nystatin-Zertifikat-Kennzeichnung.pdf
2019-M-Nystatin-Zertifikat-Mikro.pdf
2019-M-Prednicarbat-Creme-Zertifikat-Kennzeichnung.pdf
2019-M-Prednicarbat-Zertifikat.pdf
2018-2-M-Ringversuch-Rezeptur.pdf
2018-3-M-Ringversuch-Zertifikat.pdf
2018-2-A-Ringversuch-Zertifikat.pdf
2018-3-A-Ringversuch-Blut-Zertifikat.pdf
2018-3-A-Ringversuch-Zertifikat.pdf
2018-3-M-Ringversuch-Blut-Zertifikat.pdf
2018-A-Testkauf-Rezeptur.pdf
2018-M-Hygienemonitoring-Zertifikat.pdf
2018-A-Hygienemonitoring_Mai-Zertifikiat.pdf
2018-1-M-Ringversuch-Rezeptur-Zertifikat.pdf
2018-1-A-Ringversuch-Rezeptur-Zertifikat.pdf
2017-A-Ringversuch-Glicemia-Blut-Zertifikat.pdf
2017-3-M-Ringversuch-Rezeptur-Zertifikat.pdf
2017-3-M-Ringversuch-Blut-Zertifikat.pdf
2017-3-A-Ringversuch-Rezeptur-Zertifikat.pdf
2017-3-A-Ringversuch-Blut-Zertifikat.pdf
2017-2-M-Ringversuch-Rezeptur-Zertifikat.pdf
2017-2-A-Ringversuch-Rezeptur-Zertifikat.pdf
2017-1-M-Ringversuch-Rezeptur-Zertifikat.pdf
2017-1-A-Ringversuch-Rezeptur-Zertifikat.pdf
2016-M-Hygienemonitoring-Zertifikat.pdf
2016-3-M-Ringversuch-Blut-Zertifikat.pdf
2016-3-A-Ringversuch-Rezeptur-Zertifikat.pdf
2016-3-A-Ringversuch-Blut-Zertifikat.pdf
2016-2-M-Ringversuch-Rezeptur-Zertifikat.pdf
2016-2-A-Ringversuch-Rezeptur-Zertifikat.pdf
2016-1-M-Ringversuch-Rezeptur-Zertifikat.pdf
2016-1-A-Ringversuch-Rezeptur-Zertifikat.pdf

Überprüfung von Fertigarzneimitteln und Ausgangsstoffen

Um Qualitätsmängel und Arzneimittelfälschungen rechtzeitig zu erkennen, muss jede Apotheke in Deutschland regelmäßig Fertigarzneimittel prüfen. Insgesamt werden dadurch über 6 Millionen Packungen pro Jahr kontrolliert. Sollte es hierbei zu Auffälligkeiten kommen, werden diese umgehend der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) gemeldet. Diese bewertet die Auffälligkeit und informiert daraufhin alle Apotheken in Deutschland über die zu treffenden Maßnahmen. Die häufigsten Gründe für gemeldete Qualitätsmängel sind Verpackungsfehler, Druckfehler im Beipackzettel und mechanische Defekte wie z. B. zerbrochene Tabletten. Tatsächliche Arzneimittelfälschungen bei Produkten, die aus deutschen Apotheken stammen, wurden dagegen nur sehr wenige bestätigt.  

Zusätzlich wird jeder Ausgangsstoff, der in unseren individuellen Mischungen (Rezepturen) verarbeitet wird, von unseren Pharmazeutisch-technischen Assistenten/innen im Apothekenlabor geprüft.

Wichtiger Hinweis: Nicht jeder Online-Versender von Arzneimitteln ist seriös. An den deutschen Flughäfen werden vom Zoll regelmäßig große Mengen gefälschter Arzneimittel aus dem Ausland sichergestellt. Kommen solche Produkte in den Handel, stellen sie ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. 


Zurück